Am 8. April 2016 wird der Internationale Roma-Tag begangen, der an den ersten Internationalen Romani-Kongress in London im Jahr 1971 erinnern soll. Dieser war der Beginn einer weltweiten politischen Organisation von Roma-Angehörigen und der Startschuss zur Gründung der International Romani Union.
Daniela Gress, M.A., erinnert anlässlich dieses historisch bedeutenden Datums an den Kampf um das Bleiberecht von Roma-Geflüchteten in der Bundesrepublik in den 1980er-Jahren: Im Schatten des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung hatte sich eine Bewegung ausländischer Roma formiert, die mit aufsehenerregenden Protestaktionen wie Hungerstreiks, „Bettelmärschen“ und Autobahnblockaden für ein dauerhaftes Bleiberecht in der Bundesrepublik kämpfte. Diese heute fast vergessenen Menschenrechtsinitiativen schufen wichtige Grundlagen für Selbstorganisationsprozesse von Geflüchteten in Deutschland.
Den Artikel finden Sie hier.